schelbert.info  
 
Pfarrer Joseph Schelbert (1834 bis 1887) 
 
           Seite 3 von 3  zurück


Pfarrer Schelberts Tod

 Wie es oft bei den ländlichen Arbeiten ergeht, dass nämlich nach einem hellen Morgen und klaren Mittag ein frühes Abendgewitter plötzlich alle Tätigkeit auf dem Felde einstellt, so geschieht es häufig auch im menschlichen Leben – und so ist es denn auch bei Pfarrer  Schelbert gekommen. Am 1. März 1887 stirbt Pfarrer Joseph Schelbert in Maria Rain.
Denkmal in der Kirche von Maria Rain,
Pfarrer Schelberts letzter Wirkungsstätte

„Eine eigenthümliche Fügung des Schicksals ist es, dass gestern fast um dieselbe Zeit, da in Berlin der neugewählte Reichstag eröffnet wurde, in Maria Rain die Leiche unseres bisherigen Vertreters im deutschen Parlament, des hochw. Herrn Pfarrers Schelbert, der Erde übergeben wurde“, schreibt die ‚Allgäuer Zeitung’ in ihrem Bericht über die Begräbnisfeier vom 4. März 1887. „Als der Sarg in die Grube gesenkt wurde, hörte man ringsum aus der wohl 1.200 Köpfe zählenden Volksmenge Schluchzen, Weinen und Ausrufe des Schmerzes und Jammers. Auf dem herrlich gelegenen Friedhofe von Maria Rain, angesichts der Berge, die er so sehr geliebt und zu denen er so oft wonnetrunkenen Auges hinaufgeschaut, liegt nunmehr Herr Pfarrer Schelbert zur ewigen Ruhe gebettet.“ Das Grab ist heute noch dort.
Aus der Vielzahl von Nachrufen und Zeitungsstimmen seien nur diese genannt: ‚Deutsche Reichszeitung’ Bonn: „Der 1. März ist für das katholische Allgäu ein Trauertag geworden. Der bisherige Reichstagsabgeordnete des Wahlkreises Immenstadt-Kempten Pf. Schelbert ist plötzlich weggerafft worden. Das katholische Allgäu wird Schelbert schwer vermissen, denn kein Geistlicher dieses Wahlkreises war so populär, wie er.“ Sogar ein Schweizer Blatt, der ‚Appenzeller Volksfreund’ widmete einen Nachruf: „Pfarrer Schelbert gehörte der Zentrumspartei des deutschen Reichstages an und war ein angesehenes Mitglied derselben. Namentlich that er sich als ländlicher Abgeordneter in volkswirtschaftlichen Fragen hervor, wie auch seine ‚Reichstagsbriefe’ in der ‚Allgäuer Zeitung’ bekunden. R. I. P.“ Aber nicht nur die gesamte katholische Presse, sondern auch die gegnerischen Blätter erkannten nach dem Tode seinen offenen, ehrlichen Charakter und dessen unwandelbare Überzeugungstreue rückhaltlos an. So schrieb das nationalliberale ‚Tag- und Anzeigenblatt’ in Kempten: „Der Verstorbene war als Politiker zwar ein Eiferer von derber Form, aber ein ehrlicher, überzeugungstreuer und in seiner Art hochbegabter Mann.“ Die demokratische ‚Frankfurter Zeitung’ schloss ihren Nekrolog mit den Worten: „Durch seinen ehrlichen, offenen und überzeugungstreuen Charakter können ihm selbst seine Gegner nicht die gebührende Achtung versagen. Die Centrumspartei im Allgäu verliert mit dem Verblichenen einen der tüchtigsten Kämpfer.“


Otto Schelbert


veröffentlicht in ‚Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben’ Band 15
mit freundlicher Genehmigung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Augsburg
und des Anton H. Konrad-Verlages, Weißenhorn



Seite 3 von 3  zurück

 |  www.schelbert.info  |                                                  valid-html-icon